Entwicklung in Wittenberge

Das Empfangsgebäude in Wittenberge bietet mit seiner großzügigen Nutzungsfläche von über 3.800 Quadratmetern vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Im Jahr 2018 erwarb die Stadt das Gebäude und erarbeitete mithilfe einer Machbarkeitsstudie ein Konzept, das die Beantragung von Fördermitteln ermöglichte. Der wichtige Verkehrsknotenpunkt zwischen Hamburg und Berlin wird täglich von etwa 3.700 Fahrgästen genutzt.

Die Sanierung wird über folgende Programme gefördert:

  • Städtebauförderung „Stadtumbau Ost – Sicherung, Sanierung und Erwerb (SSE)“
  • Bundes- und Landesprogramm „Ausbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur“
  • Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus"
  • Landesprogramm Richtlinie ÖPNV-Invest

Das Empfangsgebäude wird zukünftig ein multifunktionales Zentrum, das diverse öffentliche und soziale Einrichtungen integriert. Im ehemaligen Mitropasaal sind künftig der Ticketverkauf, ein Warteraum und ein Bistro vorgesehen. Im Erdgeschoss sollen ein Technologie- und Gründerzentrum sowie die Kleinstadtakademie untergebracht werden. Das Obergeschoss wird das städtische Jobcenter beherbergen.

Die Umsetzung der Planungen ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen, auch mit Hinblick auf die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge.

Die Kompetenzstelle Bahnhof unterstützt die Stadt Wittenberge in folgenden Punkten:

  • Vernetzung relevanter Akteure
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Positive Stellungnahme zu Förderung über die RiLi ÖPNV-Invest

Phase 3: Umbauphase

bis voraussichtlich Ende 1. Quartal 2026

Steckbrief

  • Landkreis: Prignitz
  • Projektträger: Kommune
  • Umbauzeitraum: noch offen
  • RE-Linie: RE8
  • Einwohner*innen: 16.982 (31. Dez. 2023)
  • Gebäude von: 1846/1847