Datenschutzerklärung
Der VBB nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und informiert Sie nachstehend ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten: Beim Umgang mit personenbezogenen Daten richtet sich der VBB nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Der VBB erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sollte in bestimmten Fällen davon abgewichen werden, so werden Sie an der entsprechenden Stelle darüber informiert.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu den Datenverarbeitungen beim VBB haben, so kontaktieren Sie bitte:
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
Telefon: 0 30 – 25 41 40
Telefax: 0 30 – 25 41 41 12
E-Mail: info@vbb.de
Für Fragen, Anregungen und/oder Kritik erreichen Sie den bestellten Datenschutzbeauftragten unter:
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Datenschutz
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des VBB erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Für eine Vertragsabwicklung ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Druck- oder Versanddienstleistern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die nachstehend genannten Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Die Beantwortung von Anfragen kann eine Weiterleitung an die beteiligten Projektpartner erforderlich machen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Regelungen der DSGVO und dem BDSG.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn andere gesetzliche oder anderweitig festgelegten Aufbewahrungsfristen erfordern dies. Bitte beachten Sie. dass Sie ggf. die Löschung Ihrer Daten selbst festlegen bzw. durchführen können (z. B. beim Versand von Newslettern).
Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer der VBB-Website?
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO) zu beschweren.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden ist hier abrufbar.
Über die nachstehenden Kontaktdaten können Sie Ihre Rechte ausüben:
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Datenschutz
Stralauer Platz 29
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@vbb.de
Was passiert bei Links zu externen Seiten?
Von der VBB-Website können Sie unter Umständen durch das Klicken auf Links zu Websites Dritter gelangen. Bei der Einrichtung dieser Links haben wir die Inhalte der externen Websites auf Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit geprüft. Allerdings kann eine Änderung der Inhalte der externen Websites im Nachhinein nicht ausgeschlossen werden. Der VBB ist nicht verpflichtet, die Links und die externen Websites fortwährend zu überprüfen. Wir können daher keinerlei Haftung für die Datenschutzrichtlinien der externen Websites übernehmen.
Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Wir passen unsere Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, die Informationen in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.
Überblick über unsere Datenschutzinformationen:
Nutzung der Website vbb.de
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können.
Welche Daten werden erhoben und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Beim Besuch der VBB-Website werden bestimmte gerätebezogene Daten automatisch erhoben und verarbeitet. Hierbei handelt es sich um die beim Besuch einer Website typischerweise anfallenden sogenannten Server-Log-Files. Folgende Daten werden in der Regel dabei an uns übermittelt:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt Ihrer Anforderung
- Zugriffstatus/HTTP- Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website (von der die Anforderung kommt)
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Die Nutzung dieser Webseite ohne Verarbeitung dieser Daten ist technisch nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Pressenewsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen rund um unser VBBLand informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link oder per E-Mail an newsletter@vbb.de erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung nutzen wir eine individuelle ID bei allen Links im Newsletter. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Cookies
Diese Website nutzt permanente Cookies. Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Dritt-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Website (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
Übersicht der verwendeten Cookies
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf unsere Website protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf unsere Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nicht kommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Insofern wir Dritte zur Verarbeitung von Daten beauftragen, erfolgt dies grundsätzlich unter Abschluss eines Auftragsverarbeitungs-Vertrages (AV) gem. Art. 28 DSGVO. Dies ist für unsere Website der Fall für:
- Versand des Pressenewsletters und den damit verbundenen Auswertungen: Mailjet SAS (französischen Gesellschaft), 13-13 bis, Rue de l'Aubrac – 75012 Paris, Frankreich
Soweit wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) mittels Inanspruchnahme von Diensten Dritter offenlegen oder übermitteln, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, erfolgt die Verarbeitung der Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen gem. Art. 44 ff DSGVO. Dies bedeutet für Sie, dass die Verarbeitung z.B. auf Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU-konformen Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (als „Standardvertragsklauseln“ bezeichnet).
Websiteanalyse
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Software setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- die gekürzte und somit anonymisierte IP-Adresse
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der Nutzende auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage, auf der wir mittels Matomo personenbezogene Daten verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer*innenen zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer*innen am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, Nutzer*innen der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Dauer der Speicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchsmöglichkeit
Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:
- Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen (Warenkorb, Bestellungen, persönliche Einstellungen o.ä.)
- Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
Mailjet
Der VBB nutzt den Dienstleister Mailjet, um die Presse-Newsletter zu versenden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und einer Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Mailjet nutzt auch Analyse- und Tracking-Tools, um Kundeneinblicke zu gewinnen und um den Inhalt zu verbessern. Standardmäßig werden Cookies nicht automatisch installiert (ausgenommen sind Cookies, die für den Betrieb der Mailjet-Dienste notwendig sind und deren Installation Ihnen durch einen Banner angezeigt wird). Den geltenden Vorschriften gemäß fordert Mailjet Ihre Genehmigung an, bevor diese Art Cookies implementiert werden. Um Störungen durch diese systematischen Genehmigungsanforderungen zu vermeiden und eine ununterbrochene Navigation zu ermöglichen, können Sie Ihren Rechner so konfigurieren, dass er Mailjet-Cookies grundsätzlich akzeptiert oder ablehnt oder nur gewisse Cookies akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass Mailjet gewisse Dienste ohne gewisse Cookies nicht garantieren kann. Standardmäßig akzeptieren Browser alle Cookies.
Mailjet sammelt und verarbeitet folgende Daten: E-Mail-Adresse, Anrede, Vorname, Nachname, Land, gegebenenfalls Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Passwort, postalische Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse(n) und Domain-Name, Verbindungs- und Navigationsdaten, sofern Sie dies gestatten, Übersichten über Bestellungen, Reklamationen, Störungen, Informationen über Abonnements und Schriftverkehr auf unserer Webseite. Ob es sich jeweils um zwingend verbindliche oder optionale Daten handelt (um Ihre Registrierung abschließen und unsere Dienste für Sie erbringen zu können), wird Ihnen bei der Datenerhebung durch ein Sternchen angezeigt.
Die betreffenden Daten können an Unterauftragnehmer weitergegeben werden, die Mailjet bei der Ausführung seiner Dienste in Anspruch nimmt. Die Unterauftragnehmer sind:
- OVH (Datacenter) - 2 rue Kellermann - 59100 Roubaix, Frankreich
- Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Proxiad Bulgaria (Softwareentwickler) - 13-b Tintyava St. 4. Stock, 1113 Sofia, Bulgarien
- Pontica Solutions Bulgaria (Provider für Geschäftsprozesse) - j.k. Gotse Delchev, bl.41, ap.43, 1404 Sofia, Bulgarien und
- Attinéos (Digital Services Company) - 27, avenue de l’Opéra, 75001 Paris.
Mailjet wird Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht zu Marketing- oder sonstige Zwecke an Dritte weitergeben.
Mailjet speichert Ihre Daten nur für den Zeitraum, der für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, und nicht länger als 3 Monate nach der Schließung des Kontos (sofern nicht gesetzlich anders vorgeschrieben). Der Nachrichteninhalt wird für einen Zeitraum von nur 6 Tagen gespeichert. Andere Daten können jederzeit während der aktiven Nutzung Ihres Kontos gemäß den oben genannten Bestimmungen gelöscht werden.
VBB-Abfahrtsmonitor
Alle Inhalte sind nur zur persönlichen Information bestimmt. Die Inhalte des Internetangebotes dürfen – ganz oder auch nur teilweise – ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der VBB GmbH nicht verändert, nicht vervielfältigt, vorgeführt, verbreitet oder anderweitig verwertet werden. Die in diesem Internetangebot enthaltenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Alle in diesen Internetseiten erwähnten VBB-Produktnamen sowie der Firmenname VBB sind eingetragene Marken.
Nutzungs- und Haftungshinweise
Die Benutzung dieses Internetangebotes und das Herunterladen von Daten erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche gegen die VBB GmbH, die sich auf direkte oder indirekte Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, soweit diese Schäden nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen und soweit Pflichtverletzungen keine vertragswesentlichen Pflichten (Kardinalpflichten) betreffen, Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz gegeben sind.
Es sind sämtliche Maßnahmen zu unterlassen, die störend in die Funktion der Webseite eingreifen können. Dazu gehören auch solche, die eine übermäßige oder unzumutbare Belastung der nachgelagerten Infrastruktur zur Folge haben können.
Die Einbindung sowie die Verwendung des Haltestellenmonitors auf Internetseiten, die nicht im Verantwortungsbereich der VBB GmbH liegen, darf nur erfolgen, sofern diese frei von illegalen, gewaltverherrlichenden, rassistischen, pornografischen sowie rechtswidrigen Inhalten sind.
Unbeschadet der Geltendmachung sonstiger Rechte behält sich die VBB GmbH vor, den Zugang zu dem Abfahrtsmonitor jederzeit zu sperren, wenn gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen wird.
Die VBB GmbH behält sich vor, diese Nutzungshinweise jederzeit zu aktualisieren, um sie z. B. an den neuesten Stand der Technik anzupassen. Die Nutzung der angebotenen Dienste richtet sich dann jeweils nach den geänderten Nutzungshinweisen.
Haftung für Links
Die Nutzung eines Links von diesem Internetangebot zu der Internetseite eines Dritten, zum Verlassen der Internetseite der VBB GmbH und erfolgt auf Verantwortung des Nutzers. Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Für die Inhalte der verlinkten Internetangebote wird keine Verantwortung übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Da wir auf die zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten keinerlei Einfluss haben, distanzieren wir uns hiermit auch ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Die Internetseiten der VBB GmbH können von einer anderen Internetseite verlinkt worden sein. Die VBB GmbH übernimmt keine Verantwortung für Inhalte, Darstellungen oder irgendeine Verbindung zur VBB GmbH in Internetseiten Dritter.
Kontakt
Zur Kommunikation und Kontaktaufnahme im Rahmen von Anfragen oder Beschwerden verarbeiten wir Ihre Daten, wie z. B.
- Name, Vorname,
- Anschrift
- E-Mailadresse
- Telefonnummer und
- Grund der Kontaktaufnahme (Information, Beschwerde).
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Korrespondenz. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Social Media
Sie finden uns in verschiedenen sozialen Medien mit einem eigenen Auftritt. Die von uns betriebenen und im Folgenden näher ausgeführten Aktivitäten in sozialen Medien werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit diesen Aktivitäten möchten wir Ihnen ein breites, multimediales Angebot zur Verfügung stellen und uns mit Ihnen zu für Sie wichtigen Themen austauschen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem jeweiligen, im Folgenden näher aufgeführten Angebot.
Facebook
Besuchen Sie unsere Fanpages bei Facebook, speichert und verarbeitet die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, als Betreiber personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Auf unserer Website sind PlugIns des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-PlugIns erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook-PlugIns finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das PlugIn eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Instagram
Besuchen Sie uns bei Instagram, speichert und verarbeitet die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA als Betreiber personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
YouTube
Unsere Website nutzt PlugIns der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-PlugIn ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Fahrplanauskunft / VBB-Fahrinfo
Kategorien der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Fahrplanauskunft erheben wir folgende Daten:
- Starthaltestelle
- Zielhaltestelle
- Je nach Anfrage: Datum sowie gewünschte Abfahrtszeit/Ankunftszeit
- Anfragezeitpunkt
- Gerätetyp (iPhone o. Android)
- Ggfs. Standortdaten (GPS-Daten)
- IP-Adresse
Verarbeitungszwecke
Fahrplanauskunft
Wir verarbeiten diese Daten, um die von Ihnen angefragte Fahrplanauskunft erteilen zu können. Hierfür schlagen wir Ihnen aufgrund der von Ihnen angegebenen Suchparameter die möglichen Fahrverbindungen sowie den erforderlichen Fahrschein vor, der für die jeweilige Route nötig ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Im Rahmen einer Fahrplanauskunft wird nur die IP-Adresse für die Zeit, in der eine Auskunft erfragt/bearbeitet wird, gespeichert. Die IP-Adresse speichern wir losgelöst von Fahrplanauskünften für weitere 30 Tage, um zeitnah erkennen zu können, wenn von einzelnen IP-Adressen ein extrem hohes Anfragevolumen ausgeht, das Störungen verursachen kann. Danach wird sie wieder gelöscht.
Dies trifft auch bei der Verwendung des VBB-Fahrinfo Widget-Generators zu.
Auslastungsprognose
Darüber hinaus verwenden wir die eingehenden Fahrplananfragen für Auswertungen über die Auslastung unserer Verkehrsmittel sowie für die Möglichkeiten der Anschlusssicherung und -prognose, um Ihnen einen möglichst hohen Komfort bei der Nutzung unserer Verkehrsmittel zu ermöglichen und unser Verkehrsangebot immer bedarfsgerechter bereitzustellen. Für die hierfür erforderlichen Auswertungen werden die mit Ihrer Fahrplananfrage einhergehenden Daten selbstverständlich von Ihrer IP-Adresse getrennt, um die Zuordnung dieser Daten zu Ihrer Person zu vermeiden. Die Auswertung der eingehenden Anfragen ermöglicht uns zu prognostizieren, wie hoch das Fahrgastaufkommen für die einzelnen Verkehrsmittel ist, wenn Sie wie angefragt auch fahren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Der VBB hat ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines effizienten, wirtschaftlichen und bedarfsgerechten Verkehrsangebotes. Darüber hinaus liegt sein berechtigtes Interesse in einer komfortablen, angenehmen Beförderung ihrer Kunden, auch in Hauptverkehrs- und Stoßzeiten.
Analysen und Verbesserung
Darüber hinaus verwenden wir die eingehenden Fahrplananfragen zur Erstellung nachfragebezogener statistischer Auswertungen im Rahmen des Forschungsprojekts NIKKI (NutzerInnenInformation mit kontextsensitiver künstlicher Intelligenz). Im Projekt wird erforscht, ob die Fahrplanauskunft um kontextsensitive Routenvorschläge je nach persönlichen Präferenzen der NutzerInnen erweitert werden kann. Unser Ziel ist dabei weiterhin, Ihnen einen möglichst hohen Komfort bei der Nutzung unserer Verkehrsmittel zu ermöglichen und unser Verkehrsangebot auch in der Zukunft immer bedarfsgerechter bereitzustellen. Für die hierfür erforderlichen Auswertungen werden die mit Ihrer Fahrplananfrage einhergehenden IP-Adressen durch einen nicht rückkehrbaren Hash-Algorithmus pseudonymisiert, um die Zuordnung dieser Daten zu Ihrer Person auszuschließen. Die IP-Adressen werden nicht aufgezeichnet. Im Forschungsprojekt selbst wird somit mit pseudonymen Datensätzen gearbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu Forschungszwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Der VBB hat ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung und die Weiterentwicklung eines effizienten, wirtschaftlichen und bedarfsgerechten Verkehrsangebotes. Darüber hinaus liegt sein berechtigtes Interesse in einer komfortablen, angenehmen Beförderung ihrer Kunden.
Standortdaten
Siehe Mobile Anwendungen
Weitergabe an Dritte
Zu den oben genannten Datenverarbeitungen setzen wir den Dienstleister Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (Lister Str. 15, 30163 Hannover) ein, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach den Weisungen des VBB verarbeitet und nicht weitergegeben oder zu anderen Zwecken verarbeitet werden.
Die Weitergabe der eingehenden Fahrplananfragen für Auswertungen über die Auslastung unserer Verkehrsmittel sowie für die Möglichkeiten der Anschlusssicherung und -prognose erfolgt auch an Dienstleister und Partner im Verkehrsverbund mit denen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach den Weisungen des VBB verarbeitet und nicht weitergegeben oder zu anderen Zwecken verarbeitet werden.